Telefon 030 555 785 988
info@aktivticket.de
Fördern und erhalten Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter
Nutzen Sie bestehende Steuervorteile und rechnen Sie leistungsorientiert ab
Die Handhabung ist sowohl für Sie als auch für Ihre Mitarbeiter einfach
Ziehen Sie Rückschlüsse für Ihr Unternehmen - Wir liefern die Daten
AB 01.01.2019 IST ES FÜR ARBEITGEBER ZWINGEND ERFORDERLICH, DASS ALLE PRÄVENTIONSKURSE VON DER ZENTRALEN PRÜFSTELLE PRÄVENTION ZERTIFIZIERT WURDEN.
ALLE KURSE DIE IHRE MITARBEITER BEI UNS NUTZEN ERFÜLLEN DIESE VORAUSSETZUNGEN!
Das Stressmanagement-Programm der IFT-Gesundheitsförderung “Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen” arbeitet mit den Methoden der modernen kognitiven Verhaltenstherapie. Dazu zählen u. a. die
– Wahrnehmungslenkung
– Kurzentspannung
– kontrollierte Zuwendung
– positive Selbstinstruktion
– Ressourcenaktivierung
– Strategien der Systematischen Problemlösung
– Einstellungsänderung.
Das Programm ist ausgerichtet auf eine kurzfristige sowie langfristige und nachhaltige Verhaltensänderung und beinhaltet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Stressforschung. Das Konzept entspricht dem Präventionsprinzip “Förderung von Stressbewältigungskompetenzen” (Multimodales Stressmanagement) der Krankenkassen. Eine Förderung nach §20 SGB V ist möglich.
Das IFT-Programm zur Stressbewältigung hat sich seit mehr als 20 Jahren in der Praxis bewährt und wird fortlaufend wissenschaftlich evaluiert.
Quelle: IFT-Gesundheitsförderung
Montsalvatstraße 14
D-80804 München
http://www.ift-stress.de
Hatha Yoga – Ruhe und Gelassenheit in indischer Tradition
Sie fühlen sich erschöpft. Oder sind vom Alltag frustriert. Ärgern Sie sich über berufliche und/oder private Probleme. Bemerken, dass Sie abends nicht mehr abschalten, nicht mehr Nein-Sagen können. Und instinktiv wissen Sie: So geht das auf Dauer nicht mehr weiter. Es muss sich endlich etwas ändern. Aber was? Und Wie?
Die Lösung ist Kurs-Veränderung. Der Kurs besteht aus drei Modulen, die zusammen gebucht werden sollten. Das hier beschriebene Modul “Stressmanagement” hilft Ihnen mit der richtigen Vorgehensweise das Leben wieder in den Griff zu bekommen. Alle Bereiche werden angesprochen: Kommunikation, Techniken des Nein-Sagens, Körpersignale, Zeitmanagement, Zielfindung, Motivation, Vergangenheitsbewältigung, Team- und Familienführung, Sinnfindung.
Die anderen Module “Kurs-Veränderung durch Entspannung” und “Kurs-Veränderung durch Ausdauerbewegung” finden zur gleichen Zeit davor, bzw. danach statt und müssen von Ihnen zusätzlich gebucht werden.
Der Kurs geht über 12 Wochen.
Der Kurs kann mit allen drei Modulen zusammen auch als Intensiv-Woche gehalten werden.
Mehr Informationen unter www.burnout-helpcenter.de.
Sie fühlen sich erschöpft. Oder sind vom Alltag frustriert. Ärgern Sie sich über berufliche und/oder private Probleme. Bemerken, dass Sie abends nicht mehr abschalten, nicht mehr Nein-Sagen können. Und instinktiv wissen Sie: So geht das auf Dauer nicht mehr weiter. Es muss sich endlich etwas ändern. Aber was? Und Wie?
Die Lösung ist Kurs-Veränderung. Der Kurs besteht aus drei Modulen, die zusammen gebucht werden sollten. Das hier beschriebene Modul “Entspannung (PMR)” vermittelt Ihnen die Technik der Progressiven Muskel-Relaxation und nimmt dabei aber auch thematisch Bezug auf das zeitlich 1 Stunde davor stattfindende Modul “Stressmanagement”. Die Technik ist sehr verbreitet und vermittelt Ihnen die Möglichkeit, durch aktive Muskel An- und Entspannung Entspannungsprozesse auszulösen.
Die anderen Module “Kurs-Veränderung durch Stressmanagement” und “Kurs-Veränderung durch Ausdauerbewegung” finden zur gleichen Zeit davor, bzw. danach statt und müssen von Ihnen zusätzlich gebucht werden.
Der Kurs geht über 8 Wochen.
Mehr Informationen unter www.burnout-helpcenter.de.
Sie fühlen sich erschöpft. Oder sind vom Alltag frustriert. Ärgern Sie sich über berufliche und/oder private Probleme. Bemerken, dass Sie abends nicht mehr abschalten, nicht mehr Nein-Sagen können. Und instinktiv wissen Sie: So geht das auf Dauer nicht mehr weiter. Es muss sich endlich etwas ändern. Aber was? Und Wie?
Die Lösung ist Kurs-Veränderung. Der Kurs besteht aus drei Modulen, die zusammen gebucht werden sollten. Das hier beschriebene Modul “Bewegung” vermittelt Ihnen die Technik des aktiven “Walkings” und nimmt dabei aber auch thematisch Bezug auf das zeitlich 1 Stunde danach stattfindende Modul “Stressmanagement”. Die Bewegungsform ist auch für unsportliche Menschen sehr geeignet und vermittelt die Kenntnisse, auch im beruflichen und privaten Alltag kleinere Übungen einzubauen.
Die anderen Module “Kurs-Veränderung durch Stressmanagement” und “Kurs-Veränderung durch Entspannung” finden zur gleichen Zeit davor, bzw. danach statt und müssen von Ihnen zusätzlich gebucht werden.
Der Kurs geht über 8 Wochen.
Weitere Informationen:www.burnout-helpcenter.de
Qigong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System von Leitbahnen (Meridianen) im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi ist die Grundlage für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden und Ziel des Qigong.
Betriebliche Gesundheitsförderung:
Die Kosten für die Teilnahme an diesem Kurs kann im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung durch den Arbeitgeber bezuschusst werden, wenn der Kursleiter von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionslehrer für diese Disziplin anerkannt ist.
Bei Fragen zur Anerkennung nach §§ 20 und 20 a SGB V wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam.
Bis zu einem gewissen Maß kann Stress durchaus als angenehm oder leistungssteigernd empfunden werden. Was aber, wenn er zur Belastung wird?
“Gelassen und sicher im Stress” passt zu allen Personen, die lernen wollen, besser mit Stress und Alltagsbelastungen umzugehen. Das Programm ersetzt aber keine Therapie.
Inhalt
Neben Bewegung und Entspannungsübungen stehen spezielle Strategien wie Konflikt- und Zeitmanagement auf dem Lehrplan, die Prüfung des eigenen Anspruchsniveaus sowie die Veränderung des Kommunikationsverhaltens.
Sie lernen kurz- und langfristig wirksame Strategien kennen, mit denen Sie stresserzeugende Gedanken positiv beeinflussen können.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Stressreaktionen mit “Kopf und Bauch? verändern. So schaffen Sie es, Ihre Stressanfälligkeit insgesamt zu vermindern und schwierige Situationen aktiv zu bewältigen.
Der Kurs kann als offener Kurs oder als Einzelsitzung durchgeführt werden.
Mindfulness-Based Stress Reduction – “Stressbewältigung durch Achtsamkeit”
Tai Chi – innere Ruhe und Ausgeglichenheit aus dem Reich der Mitte
Tai-Chi wird oft als “Entspannung in Zeitlupe” bezeichnet. Bei den Übungen absolvieren Sie sozusagen eine Meditation in Bewegung, die Körper, Geist und Seele zusammenführt.
Der Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die sich ruhig, aber dennoch aktiv entspannen möchten.
Inhalt
Sie lernen, bestimmte Bewegungsfolgen langsam, entspannt und ineinander übergehend auszuführen. Die Übungen werden mit möglichst wenig Kraft über die Hebelwirkung der Knochen und Gelenke ausgeführt.
Ziel ist es, den ganzen Körper in der Bewegung zu entspannen. Durch entsprechende Körperhaltungen, Drehungen und Schrittfolgen sowie durch das Aufrichten der Wirbelsäule steigern Sie Ihre Selbstwahrnehmung und bauen Stress ab.
Ihre Muskeln werden besser durchblutet. Sie stärken Ihr Wohlbefinden, entspannen sich und schärfen Ihre Konzentrationsfähigkeit.
Quelle: Techniker Krankenkasse 2011 www.tk.de
Hatha Yoga – Ruhe und Gelassenheit in indischer Tradition
Yoga ist eine sehr alte indische Lehre vom Leben und Teil der traditionellen indischen Heilkunde, dem Ayurveda.
Das Kursangebot richtet sich an alle, die ihre körperliche und seelische Balance sanft verbessern möchten.
Hatha Yoga eignet sich besonders für Personen, die oft unter Stress stehen und zur Ruhe kommen möchten.
Inhalt
Bestimmte Körperstellungen, Atemübungen sowie Konzentrations- und Entspannungsübungen verbessern das Körperbewusstsein.
Sie nehmen Ihre inneren Prozesse wieder besser wahr. Regelmäßig praktiziert, kann Hatha Yoga Ihre Gesundheit stärken und Ihr Wohlbefinden steigern. Der ganzheitliche Ansatz fördert Ihre Konzentrationsfähigkeit und innere Ausgeglichenheit.
Quelle: Techniker Krankenkasse 2011 www.tk.de
Stresssituationen zu vermeiden, ist nicht immer möglich. Entspannungsmethoden wie die progressive Muskelentspannung helfen, dem Stress gelassener zu begegnen und so das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden zu verbessern.
Geeignet ist dieses Angebot für alle, die ihre Entspannungsfähigkeit verbessern und den Folgen von Stress vorbeugen wollen.
Wer gerade ärztlich oder psychotherapeutisch behandelt wird, sollte mit seinem Arzt oder Therapeuten die Kursteilnahme abstimmen.
Inhalt
In diesem Kurs lernen Sie, einzelne Muskelgruppen in einer bestimmten Reihenfolge bewusst anzuspannen, sie dadurch intensiv zu spüren und anschließend gezielt wieder zu entspannen.
Indem Sie Ihr Gefühl für den Gegensatz aus Anspannung und Entspannung schulen, nehmen Sie auch besser wahr, wann Ihre Muskulatur sich stressbedingt verspannt. Dann können Sie durch aktives Entspannen gezielt dagegen angehen.
Die progressive Muskelentspannung ist einfach zu erlernen und zeigt in der Regel schnell positive Wirkung.
Dauer
Der Kurs “Progressive Muskelentspannung” findet als offener Kurs oder als Einzelsitzung statt.
Sie reduzieren kurzfristig Ihre körperlich-emotionale Anspannung in Stresssituationen und erhöhen langfristig Ihre Stresstoleranz.
Der Kurs richtet sich an alle, die lernen wollen, sich besser zu entspannen. Er ist deshalb gut geeignet für Personen, die oft unter Stress stehen und diesen besser bewältigen wollen.
Inhalt
Sie lernen, durch einfache Übungen selbstständig – “autogen? – einen Entspannungszustand herbeizuführen.
Diese Übungen können Sie nach ein wenig Training überall anwenden – zuhause, im Büro, in der Schule oder in der Uni.
Auf diese Weise erhöhen Sie langfristig Ihre Stresstoleranz und verringern gleichzeitig körperliche Stresssignale wie beispielsweise erhöhten Blutdruck.
Der Kurs “Autogenes Training” kann als offener Kurs oder als Einzelsitzung durchgeführt werden.
Ärztlicher Gesundheits-Check Stressprophylaxe mit Eingangsgespräch zur Erhebung der Stressursachen und Bestimmung Entspannungsmethoden, Basisuntersuchung, Stressdiagnostik.
Präventionsreisen ermöglichen einen Urlaub mit bis zu 150 Euro Zuschuss der Krankenkasse. Sie richten sich primär an gesunde Menschen, die bereit sind aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Mit dem GesundheitsTicket können Sie Ihren Eigenanteil oder wahlweise den Gesamtbetrag der Reise bezahlen.
Dass der Konsum von Nikotin schädlich ist, bestreiten nicht einmal Raucher. Und trotzdem ist es ungemein schwer, von dieser Sucht loszukommen.
Alle, die künftig auf Zigaretten verzichten wollen, können mit diesem Kurs Erfolg haben. Allerdings ist es sehr wichtig, dass jeder in der Gruppe aktiv und ehrlich mitarbeitet.
Inhalt
Im Kursverlauf lernen Sie, Ihr Rauchverhalten besser zu verstehen und Ihre Motivation zu hinterfragen, die Sie zum Rauchen veranlasst. Sie entdecken Ihre persönlichen Situationen, in denen für Sie ein Rückfallrisiko besteht und lernen neue Bewältigungsstrategien. Verschiedenste Methoden helfen Ihnen, diese Situationen dann ohne Rauchen zu meistern.
Sie erhalten eine intensive Vor- und Nachbetreuung.
Dauer
Das “Rauchfrei Programm” umfasst in der Regel sieben Kursstunden in sechs Wochen. Nach der vierten Stunde erfolgt der Rauchstopp. Zudem werden die Teilnehmer mit zwei Telefonstunden telefonisch betreut.
Quelle: Techniker Krankenkasse 2011 www.tk.de
Mit unserem ärztlich geführten Programm über acht Wochen können Sie endlich Nichtraucher werden. An praktischen Beispielen lernen Sie sich rauchfrei zu entspannen und selbst in kritischen Situationen Nichtraucher zu bleiben.
Nach vier Kursabenden erarbeiten wir Ihren individuellen Weg der Raucherentwöhnung: Hierbei spielen Nikotin-Ersatztherapie, Medikamente, Hypnose, Akupunktur oder sogar elektrische Zigaretten eine Rolle spielen. Entscheidend aber ist das Erlernen von Verhaltensänderungen in “kritischen Situationen”.
Mehr als die Hälfte unserer Kursteilnehmer bleiben langfristig rauchfrei.
Aktuell: Zertifizierung bis 2017
Quelle: http://www.rauchen-abgewoehnen.de
Dem Gruppenkurs “Rauchfrei werden” liegt ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Konzept des Instituts für Raucherberatung und Tabakentwöhnung Bayern im Präventionsprinzip ” Verantwortlicher Umgang mit Suchtmitteln” zugrunde.
Inhalte des Kurses sind u.a. Bausteine für eine anhaltende Verhaltensänderung wie Motivationscoaching, Entspannungstrainings, Ernährungscoaching und ein telefonisches Coaching.
Außerdem steht allen Teilnehmern in kritischen Situationen die “HelpLine-Bayern wird rauchfrei” zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
Institut für Raucherberatung und Tabakentwöhnung Bayern,
Limburgstr.16 a
81539 München
Tel.: 089/68999511
www.irt-rauchfreiwerden.de
Können Sie sich vorstellen nie mehr rauchen zu müssen, die Zigaretten nicht zu vermissen und sich dabei auch noch gut zu fühlen?
Die meisten Raucher wissen, dass es eigentlich besser wäre mit dem Rauchen aufzuhören. Aber auf der anderen Seite ist es eine unangenehme Vorstellung, nach dem Essen, zum Kaffee oder zu geselligen Anlässen nie mehr Rauchen zu dürfen. ?Exraucher werden? ist keine gute Perspektive. Denn Exraucher sind Raucher, die nicht rauchen mit dem Ziel, es so lange wie möglich durchzuhalten. Dann doch lieber weiterrauchen.
Die Nachteile und Risiken kennen Raucher sehr gut, nur hilft es nicht beim Aufhören. Ebenso ist der rein körperliche Entzug nicht wirklich das Problem. Viele Raucher sitzen stundenlang im Flugzeug oder am Arbeitsplatz und Raucherinnen rauchen während einer Schwangerschaft nicht.
Was es wirklich so schwer macht aufzuhören ist ein extremes Verlustgefühl – das Gefühl, ein Opfer zu bringen, etwas aufzugeben, auf etwas verzichten zu müssen und Lebensqualität zu verlieren. Nicht mehr Rauchen bedeutet etwas Schönes nicht mehr tun zu dürfen. Und genau hier setzt die Maßnahme an.
Die bigmoment Kursleiter sind ehemalige Raucher. Denn nur wer selbst geraucht hat kann verstehen, warum ein Raucher überhaupt raucht, welche Gründe er hat und warum es ihm so schwer fällt aufzuhören.
Auf diesem 6-stündigen Nichtraucherseminar erwartet die Teilnehmer keine Therapie, keine Abschreckung und es werden keine Medikamente oder Hilfsmittel verwendet. Ohne Druck und Stress wird genau analysiert, warum man raucht und aus welchen Gründen man bisher beim Aufhörversuch immer gescheitert ist. Der Kurs läuft sehr entspannt ab und selbstverständlich ist genügend Zeit für Rauchpausen eingeplant.
Die Teilnehmer erleben eine Veränderung Ihrer Einstellung zum Rauchen. Es gibt keinen Grund zu rauchen und Raucher haben keinen Vorteil gegenüber Nichtrauchern. Wer das erkennt und verinnerlicht wird das Seminar als Nichtraucher verlassen, als ein Mensch, der keinen Grund mehr hat zu rauchen und es genießt, nicht mehr rauchen zu müssen.
Ziel ist, ohne Verlustgefühl mit dem Rauchen aufzuhören, die Zigaretten nicht zu vermissen und sich dabei gut zu fühlen.
Die SQUIN GmbH führt für Arbeitnehmer, die mit dem GesundheitsTicket Ihre eigene Vorsorge einlösen wollen, im Bereich der Prävention ein Online-Training zur Rauchentwöhnung durch. Spielerisch werden dabei wissenschaftlich erfolgreiche Methoden mit Spiele-Elementen und Community-Funktionen kombiniert. Auf diese Weise können Raucher gemeinsam mit Anderen das Rauchen beenden und dabei sogar Spaß haben. Auf Wunsch erhalten Sie bis zu einem Jahr Online-Unterstützung, damit der Rauchstopp auch tatsächlich gelingt. Das SQUIN – “Smoke – Quit – Win” ist selbstverständlich wie alle Angebote des GesundheitsTicket nach § 20 SGB V als Onlineangebot zertifiziert.
Die Einführung der GesundheitsCard ist sowohl für den Arbeitgeber (AG) als auch für den Arbeitnehmer (AN) sehr einfach. Nach wenigen Schritten erhalten Ihre Mitarbeiter ihre Cards und können sofort aktiv werden. Das Schaubild unten zeigt, wie einfach es funktioniert.
Jeder Mitarbeiter erhält eine GesundheitsCard mit einem festgelegten Budget per E-Mail
Mitarbeiter wählen im Portal die Angebote und lösen die Gesundheitsleistungen ein
Mitarbeiter zahlen beim Anbieter mit der GesundheitsCard
Der Kunde veranlasst die 1. Bestellung und jeder Mitarbeiter erhält die GesundheitsCard
Arbeitgeber hinterlegt bei uns das Card-Guthaben und wir bezahlen die Anbieter
Wir erstellen eine Jahresabrechnung mit Report und erstatten das Restguthaben
Schritt für Schritt werden Ihre Mitarbeiter durch die App geführt. Diese ist intuitiv und leicht verständlich. Holen Sie sich die App und überzeugen Sie sich selbst!
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch am Telefon oder vor Ort in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns an - per E-Mail (info@gesundheitscard.org) oder telefonisch (030 555 785 980). Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Betriebliche Gesundheitsförderung!
info@aktivticket.de
Kundenberater
TELEFON: 030 555 785 988 EMAIL: INFO@AKTIVTICKET.DE
Key Account Manager
Wir berechnen eine Grundgebühr für die Bereitstellung unseres Service und eine erfolgsorientierte Servicegebühr in Abhängigkeit des tatsächlich eingelösten Cardguthaben durch die Mitarbeiter.
EINMALIG JE TEILNEHMER
GRUNDGEBÜHR VOM CARDWERT
ERFOLGSPROVISION AUF EINLÖSUNGEN
Allgemeine Geschaeftsbedingungen GesundheitsCard –classic–
Alternative Streitschlichtung (Art. 14 Abs. 1 ODR-VO)
Die Internetplattform der Europäischen Union zur Online-Streitbeilegung (sog. “OS-Plattform”) ist unter dem folgendem Link erreichbar:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=DE
Datenschutzhinweise
Einleitung
Die epripay GmbH nachstehend GesundheitsCard genannt, nimmt als Ihr Dienste-Anbieter den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten als Nutzer sehr ernst.
Im Folgenden werden Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unterrichtet sowie auf die Ihnen zustehenden Rechte hingewiesen.
Datenschutzhinweise gültig ab 25. Mai 2018
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Geschäftsführerin Veronika Teubert
epripay GmbH – Wilmersdorfer Str. 122-123 – 10627 Berlin
Sitz: Berlin, eingetragen beim Amtsgericht Berlin – Charlottenburg;
Register: HRB 195550 B
Telefon: 030-555 785 982 Fax: 030-555 785 983 E-Mail: info@epripay.de
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte ist Geschäftsführerin Veronika Teubert unter der o.g. Anschrift, beziehungsweise unter info@epripay.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer verschiedenen Website epripay.de oder vitalticket.de, aktivticket.de, gesundheitscard.org, gesundheitscard.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen
dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern wir einen Newsletter zur Verfügung stellen und Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über
einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@epripay.de per E-Mail senden.
c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen EMail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
– Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. B DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookiesrichten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten
Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
b) Google Analytics1
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
– Browser-Typ/-Version,
– verwendetes Betriebssystem,
– Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
– Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
– Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://
tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout klicken. Es wird ein
Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
c) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „http://www.gesundheitscard.org/“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
d) Matomo
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe Ziffer 4). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer
Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IPAdressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matamo.org/docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
6. Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unsere Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der
DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
a) Facebook
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die
ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information,
dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook
in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende
Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
b) Twitter
Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter- Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons).
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer
Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung
von Twitter (https://twitter.com/privacy).
c) Instagram
Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“- Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram- Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram- Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung(https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@epripay.de!
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256- Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://epripay.de/ unter dem Menüpunkt (s.unten): Datenschutzhinweise oder im Kontaktformular: Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Angaben gem. § 5 TMG
Betreiber und Kontakt:
epripay GmbH
Wilmersdorfer Str. 122-123 – 10627 Berlin
Telefonnummer: 030 555 785 982
Fax: 030 555 785 983 E-Mail-Adresse: info@epripay.de
Vertretung:
epripay GmbH wird vertreten durch Veronika Teubert
Register und Registernummer: Amtsgericht Berlin HRB 195550 B
Berufshaftlichtversicherung
Wir sind bei der folgender Versicherung berufshaftpflichtversichert:
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Körperschaft des öffentlichen Rechts
Markgrafenstraße 18 – 10969 Berlin Postanschrift: Postfach 11 02 12 in 10832 Berlin
Berufshaftlicht gültig für (Land): Deutschland
Umsatzsteuer-ID:
DE317616043
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Impressum dieser Website erstellt
über den Generator der Deutschen Anwaltshotline AG
Diversity People Exercise Class Relax Concept © Rawpixel.com – fotolia.com by Adobe (oben)
© drubig-photo – fotolia.com by adobe (mitte a)
Diversity Business People Coorperate Professional Discussion © Rawpixel.com – fotolia.com by Adobe (mitte b)
Summer sunny day.Close-up…© foxyburrow – fotolia.com by Adobe (unten)